Tee ist nach Wasser das zweithäufigste Getränk weltweit. Somit genießt der Tee nicht nur als Getränk eine große Bedeutung; er stellt für die Herkunftsländer auch einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar in den Bereichen Arbeit, Infrastruktur und soziale Entwicklung.
Zwei Drittel der Weltproduktion entfallen auf vier Länder: China, Indien, Sri Lanka und Kenia. Auch in anderen Ländern wird Tee in langer Tradition produziert, wie z. B. in Taiwan, Indonesien, Korea und Japan.
CHINA
Seit jeher wird in China Tee angebaut und getrunken. China ist das älteste Exportland, der Tee wird vorwiegend im Süden des Landes produziert. Aus der südwestlichen Provinz Yunnan kommt der bekannte Pu Erh-Tee.
INDIEN
Die ersten Teeplantagen in Indien entstanden Anfang des 19. Jahrhunderts. Die drei wichtigsten Anbaugebiete sind Assam, Darjeeling und Nilgiri. Insgesamt gibt es etwa zehn Anbauregionen.
SRI LANKA (ehem. Ceylon)
In Sri Lanka begann man um 1825 mit dem Teeanbau. Lange war das Land der weltweit größte Teelieferant. Von hier kommt der bekannte Ceylon-Tee. Er kommt auch in vielen Teemischungen wie z. B. Ostfriesentee zum Einsatz. Ein ganz besonderes Highlight ist Soul of Sri Lanka, ein BIO-Ceylon-Tee mit Gewürzen aus Ceylon. Beim Verkauf dieses alveus®-Tees wird je 100°g 1 € an das Hilfsprojekt Hellabeem gespendet, das benachteiligte Kinder und Jugendliche unterstützt und sie auf ein selbständiges Leben vorbereitet.
KENIA
In Kenia begann man unter dem Einfluss der Engländer um 1925 mit dem Anbau von Tee und verzeichnete einen rapiden Anstieg der Menge und Qualität. China und Indien sind weiterhin weltweit die größten Teeproduzenten, Kenia hingegen verzeichnet seit 2009 die größten Exporte.
Die Teeherstellung ist für Kenia zu einer wichtigen Einkommensquelle geworden und der zweitwichtigste Devisenbeschaffer. An dritter und vierter Stelle folgen Tourismus und Gartenbau.
JAPAN
In Japan wird, im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern, fast ausschließlich nicht fermentierter Grüner Tee produziert. Die Blätter werden nach der Ernte gedämpft; so erhält der Tee seine besondere hellgrüne Farbe und seinen einzigartigen Geschmack. Nur etwa 1 % der japanischen Teeernte wird auf den Weltmarkt exportiert.
INDONESIEN
Seit 1838, durch die damaligen niederländischen Kolonialherren eingeführt, wird hier Tee hergestellt und seit 1878 auch exportiert. Von hier kommt Java-Tee, meist als Oolong- oder Schwarztee.
TAIWAN
Taiwan ist bekannt für die Herstellung von Oolong-Tee, der seit dem 18. Jahrhundert von den chinesischen Einwanderern angebaut wird. 1865 begann man mit der Produktion großer Mengen für den Export. Der Tee aus Taiwan wird im allgemeinen unter der Bezeichnung «Formosa-Tee» vermarktet.
SÜDKOREA
Traditionell wurde grüner Tee in Korea gemäß der „KuJung-Ku-Po“-Methode hergestellt: „Neun Mal rösten, neun Mal reiben“, um möglichst viele Gerbstoffe aus den Blättern zu extrahieren. Südkorea hat auch heute noch seine ganz eigene Art Tee zu verarbeiten. Das Ergebnis kann sich sehen und schmecken lassen: kleine, von Hand gerollte Blätter, die das volle Aroma der Teepflanze enthalten. An der südlichsten Spitze Koreas, auf der Insel Jeju, wird das Juwel des Landes in sagenhaft üppiger Landschaft angebaut.